Faulenzen im Strandkorb
Was gibt es schöneres als an der frischen Luft zu sitzen und an einem sonnigen Tag die Seele baumeln zu lassen und die Natur zu genießen. Doch leider geht öfters ein etwas stärkerer Wind, die Luft ist etwas zu frisch oder die Sonne scheint zu heiß. Die Lösung für dieses Problem stellt der Strandkorb dar. Seit 1882 schützt er die Menschen vor den Wettereinflüssen und stellt einen verlässlichen Partner am Strand oder aber auch im Garten dar. Aus diesem Grund erfreut sich der Strandkorb einer immer größeren Beliebtheit. Was man ansonsten nur im Urlaub haben kann, ist aber auch zuhause im Garten möglich.
Welche Vorteile bietet ein Strandkorb?
Die Frage nach den Vorteilen eines Strandkorbs stellt sich eigentlich nur für Menschen, die noch nie in einem gesessen haben. Strandkörbe sind für das Nichtstun geschaffen worden. Sie dienen dem Faulenzen und Entspannen. Dabei schützen Sie die Personen vor neugierigen Blicken und den äußeren Wettereinflüssen. Aus diesem Grund kann man einen Strandkorb nicht nur im Sommer sondern vom Frühling bis in den späten Herbst nutzen. Man kann ihn am Strand, im Garten, auf der Terrasse oder dem Balkon und sogar im Wohnzimmer aufstellen. Er läd zum Verweilen ein, Lesen und manch einer schläft auch immer wieder schnell in ihm ein. Sie sind so bequem, dass manches Paar lieber die Nacht im Strandkorb als auf dem Hotelzimmer verbracht hat.
Im Laufe der Jahre wurden die Strandkörbe jedoch immer weiter entwickelt und es gibt eine große Auswahl an unterschiedlichen Modellen. Im Folgenden Abschnitt sollen Ihnen die Wichtigsten einmal vorgestellt werden.
Strandkorb ist nicht gleich Strandkorb
In über 100 Jahren Strandkorbgeschichte sind immer wieder neue Modelle und Ausführungen der Strandkörbe entstanden. So haben sich nicht nur unterschiedliche Formen sondern auch verschiedene Materialien und Anwendungsmöglichkeiten etabliert. Die wichtigsten Strandkorbarten sollen Ihnen kurz erläutert werden. Dies erleichtert die Entscheidungsfindung ungemein.
- Strandkorbformen: Grundsätzlich lässt sich zwischen zwei verschiedene Typen auswählen, dem Nordsee- und dem Ostsee Strandkorb. Nordsee Strandkörbe zeichnen sich aufgrund des rauheren Klimas durch eine recht gerade Haubenform und rechtwinklige Seitenteile aus. der Ostsee Strandkorb hingegen ist leicht an den geschwungenen Seitenteilen und einer eher abgerundeten Haubenform zu erkennen.
- Halblieger und Ganzlieger: Zu Beginn waren Strandkörbe lediglich als eine überdachte Sitzgelegenheit gedacht. Später kam jedoch der Wunsch hinzu, die Strandkörbe auch zum Liegen nutzen zu können. Bei einem Halblieger lässt sich der Sitz zu einer Liegestellung umklappen. Bei einem Ganzlieger sogar komplett bis zu ein waagrechten Position.
- Ein - und Mehrsitzer: Der klassiche Strandkorb ist ein Zweisitzer. Mittlerweile gibt es sie jedoch in allen erdenklichen Größen. Sogar Familienstrandkörbe mit bis zu fünf Sitzen werden angeboten.
- Materialien: Ein Strandkorb wird in der Regel aus Holz gefertigt. Es gibt jedoch auch Strandkörbe aus Kunststoff. Kunststoffe sehen den Naturhölzern mittlerweile verblüffend ähnlich. Bei einem Strandkorb aus Holz gilt es darauf zu achten, dass die Hölzer gut getrocknet worden sind.
Den passenden Strandkorb kaufen
Auf Wohnen.de finden Sie eine Auswahl an hochwertigen Strandkörben. Die Garten Doppelliege Usavina in braun beige Kunstrattan, stellt einen besonderes bequemen Strandkorb dar der sich auch ausziehen lässt. Hochwertige Polster laden zum Verweilen ein und lassen keine Wünsche offen. probieren Sie ihn aus.
Strandkorb
Zuletzt gesehen