Heimbüro einrichten und gestalten

So richten Sie Ihr Heimbüro praktisch und attraktiv ein.Ob als Ausweich-Arbeitsplatz für Zuhause, als Hauptarbeitsplatz bei einer Selbstständigkeit oder einfach nur als Computer-Arbeitsplatz für die ganze Familie, die Planung und Einrichtung eines Heimbüros kann aus vielen verschiedenen Gründen erfolgen.

Im Wohnen.de Magazin geben wir Ihnen Antworten zu allen wichtigen Fragen, die sich im Zusammenhang mit der Gestaltung eines Büros in den eigenen vier Wänden ergeben.

Grundsätzliche Überlegungen zu Beginn

Steht Ihnen zur Einrichtung des Heimbüros bzw. des heimischen Arbeitsplatzes ein eigener Raum in Ihrer Wohnung zur Verfügung, oder müssen Sie in einem Ihrer Räume für eine kombinierte Nutzbarkeit sorgen?!

Falls kein eigenes Zimmer zur Verfügung steht und „nur“ eine Büroecke im Wohnzimmer oder Schlafzimmer eingerichtet werden soll, kann der Einsatz eines Raumteilers dazu dienen, die verschiedenen Funktionsbereich innerhalb des Raumes von einander zu trennen. Eine derartige Raumteilung kann durch zum Beispiel flexibel aufstellbare Paravents, feste Regale oder auch durch platzsparende Flächenvorhänge erreicht werden. Wählt man ein offenes Regal mit ausreichender Tiefe als Raumteiler lässt sich dieses sowohl zur Unterbringung von Ordnern, Büchern und anderen Arbeitsmitteln auf der Heimbüro-Seite als auch auf der anderen Seite für die Präsentation der privaten CD- oder Buchsammlung nutzen. Ein Paravent lässt sich bei Bedarf einfach zusammenlegen und beiseite stellen, wenn mehr Platz benötigt wird, was insbesondere bei ungünstig geschnittenen oder kleinen Räumen überaus praktisch sein kann. Ein attraktiv bedruckter Flächenvorhang kann auf der Wohn-Seite dekorative Akzente setzen, die Sie durch Farb- und Motivauswahl beeinflussen können.
Übersicht verschiedener Raumteiler im Shop | Angebote für Büro-Raumteiler im Shop

Eine andere Lösung zur Einrichtung eines Heimbüros bzw. Arbeitsplatzes innerhalb des Wohn- oder Schlafzimmers, kann die Entscheidung für ein so genanntes „Büro im Schrank“ oder auch Multifunktionscenter sein. Bei einer derartigen Lösung lässt sich der Bürobereich nicht mehr als solches erkennen, wenn dieser nicht genutzt wird. So verschwinden PC oder Laptop einfach hinter den geschlossenen Schranktüren.

Beispiele für derartige Heimbüro-Lösungen aus dem Wohnen.de Online-Shop:

Ideal für kleine Wohnungen: Computerschrank als HeimbüroBüro-Schrank mit PC-Arbeitsplatz

Schrank Ricardo für PC

Wenn der PC-Arbeitsplatz nicht benötigt wird, wird er hinter den Türen „versteckt“.

Modernes Büro im Schrank für einen Laptop-ArbeitsplatzLaptop-Arbeitsplatz vor neugierigen Blicken verborgen.

PC-Schrank

Dieses 2-tlg. Set bietet einen Laptop-Arbeitsplatz und eine Sitzgelegenheit.

 

Checkliste für die Auswahl eines „Büros im Schrank“:

  • Steht ausreichend Platz für alle vorhandenen Geräte (PC, Monitor, Drucker…) im Schrank zur Verfügung?
  • Wird Ihnen genug Stauraum geboten, oder beabsichtigen Sie die kurzfristige Anschaffung weiterer Geräte, die sich unter Umständen nicht mit im Schrank unterbringen lassen?
  • Bietet der Computerschrank einen höhenverstellbare Aufstellfläche für den Monitor?
  • Gehört eine ausziehbare Tastaturablage zur Ausstattung?
  • Sind Ordnungssysteme (z. B. für CDs, Ordner) in den Schrank integriert?

Unabhängig davon, ob Sie nur eine kleine Büroecke oder einen vollständigen Raum als Heimbüro einrichten wollen, müssen Sie sich vorab fragen, wie viel Grundfläche Sie benötigen. Achten Sie dabei darauf, dass Sie die „Verkehrswege“, die Sie beim Sitzen am Schreibtische bzw. beim „Herumrollen“ mit dem Bürostuhl nutzen, sollten eine Breite von mindestens 80 cm aufweisen und freigehalten werden. Damit Ihnen unter dem Schreibtisch ausreichend Beinfreiheit zur Verfügung steht, sollte ein Rollcontainer – falls gewünscht – seinen Platz nicht unter dem Schreibtisch oder unter den Tischwinkel finden, sondern neben dem Schreibtisch aufgestellt werden.  So lässt sich die Oberseite des Rollcontainers auch noch als zusätzliche Ablagefläche nutzen. Beziehen Sie den Platzbedarf des Rollcontainers mit in Ihre Berechnung der benötigten Grundfläche mit ein.

Überlegen Sie sich vor der räumlichen Festlegung Ihres Heimbüros, wie viele Arbeitsmittel und technische Geräte untergebracht werden müssen. Hierzu kann es sinnvoll sein, eine Liste zu erstellen, die Ihnen dann bei der Festlegung der erforderlichen Büromöbel sowie bei der Ermittlung der notwendigen Grundfläche (siehe vorangegangener Absatz) als wichtige Grundlage dient.

Falls Sie sehr viel Technik in Ihrem Heimbüro unterbringen wollen, sollten Sie sich vorab Gedanken über die Kabelführung machen. Intelligent konzipierte Büromöbel bieten hierfür beispielsweise Kabelkanäle oder Blenden an, so dass die Organisation der Kabel vereinfacht wird. Gleichzeitig fällt das „Kabelgewirr“ bei derartigen Lösungen auch nicht mehr groß ins Auge.

Der Schreibtisch im Heimbüro

Auswahl eines Schreibtisch als Arbeitsplatz im heimischen Büro.Grundsätzlich wird für ergonomisches Sitzen und Arbeiten ein Schreibtisch empfohlen, der eine Breite von 160 cm und eine Tiefe von 80 cm aufweist. Wenn Sie weniger Platz zur Verfügung haben, können Sie sich auch für einen weniger breiten Schreibtisch – ggf. nur 120 cm Breite – entscheiden, sollten jedoch – wenn eben möglich – dennoch eine Tiefe von 80 cm wählen.

Achten Sie beim Kauf darauf, dass es sich um einen stabilen Schreibtisch handelt, der nicht nachschwingt, wenn man daran rüttelt, ansonsten kann das Schreiben mit der Hand am Arbeitstisch schnell unangenehm werden. Beim Online-Kauf können Prüf-Zertifikate und das GS-Siegel Aufschluss darüber liefern, wie es um die Stabilität des Tisches bestellt ist. Bei der Vergabe des GS-Siegels wird zum Beispiel nicht nur auf die Produktsicherheit geachtet, sondern auch die Eigenvibration von Schreibtischen getestet.

Ideal sind Schreibtische, die sich in der Höhe verstellen lassen, so ist eine individuelle Abstimmung auf die Körpergröße des Nutzers möglich. Insbesondere sehr kleine oder sehr große Menschen finden bei Schreibtischen mit statischer „Normhöhe“ in der Regel kaum eine Möglichkeit zum Erreichen einer optimalen Sitz- und Arbeitshöhe. Darüber hinaus erlaubt ein sehr flexibel höhenverstellbarer Schreibtisch eine sehr flexible Nutzung.

Hintergründe zur richtigen Arbeits- und Sitzhöhe

Die Höhe des Arbeits- bzw. Schreibtisches muss auf die Höhe des Stuhles (die Sitzhöhe) abgestimmt sein. Von einer korrekten Sitzhöhe ist die Rede, wenn die Beine im Kniegelenk etwa 90 Grad (oder etwas mehr) abgewinkelt sind, wenn die Fußflächen komplett auf dem Boden abgestellt werden. Auch das Ellenbogengelenk sollte einen Winkel von 90 Grad (oder etwas mehr) aufweisen, wenn die Unterarme waagerecht auf der Tischfläche abgelegt werden.

Wenn der Schreibtisch zu hoch ausfällt, kann eine Fußstütze zur Anpassung der Sitzposition eingesetzt werden. Dabei sollte vermieden werden, dass Knie und Oberschenkel unter die Tisch-Unterseite stoßen.

Weiterführende Informationen zum Thema Heimbüro im Wohnen.de Magazin:

Weiterführende Informationen zum Thema Heimbüro im Internet: