Ratgeber Beitrag im Wohnen.de MagazinAuf was man beim Kauf des richtigen Esstisches achten sollte

 


Esstische Kaufberatung: Worauf man bei der Auswahl vom Esstisch achten sollteBei die Einrichtung eines Esszimmers, eines Essbereiches in der Küche oder einer Essecke im Wohnzimmer gehört ein Tisch in passender Höhe und im individuell optimalen Format zu den unverzichtbaren Möbelstücken. Doch was zeichnet einen Esstisch aus und worauf sollte man beim Kauf des richtigen Esstisches achten? – Diesen Fragen gehen wir in diesem Artikel unseres Ratgeber-Bereiches im Wohnen.de Magazin intensiv auf den Grund und geben Ihnen einige Tipps zur Auswahl des perfekten Esstisches für Ihre Bedürfnisse an die Hand.

Erfahren Sie jetzt mehr über Esstische und die Wahl des richtigen Tisches für Ihren Essbereich…


Was für Esstische gibt es?

Esstische gibt es in vielen Varianten, die sich u.a. in der Form der Tischplatte und beim Gestell unterscheiden.Die Bandbreite an Tischen, welche sich für den Einsatz im Essbereich eignen, ist groß. Dabei sind Varianten für jeden Geschmack, Wohnstil und Bedarf erhältlich. Der klassische Esstisch verfügt in der Regel über eine rechteckige Tischplatte und ein Gestell aus vier Beinen, so dass jede Ecke der Platte unterstützt wird. Daneben gibt es selbstverständlich auch Tischmodelle mit einer quadratischen, runden oder ovalen Tischplatte. In den letzten Jahren wurden zudem Esstische im Bootsdesign modern, bei denen im Prinzip eine rechteckige Platte verbaut ist, welche sich jedoch zu den Tischenden hin so verjüngt, dass die äußere Formgebung dem Umriss eines Bootes ähnelt.

Neben verschiedenen Tischplatten finden neben dem traditionellen 4-Fußgestell auch diverse Unterkonstruktionen im Esstisch-Bau Verwendung, mit welchen sich sowohl funktionelle Vorteile wie auch optischer Feinschliff erreichen lassen. In diesem Zusammenhang sind insbesondere die so genannten Säulentische zu erwähnen, bei denen die Platte mittig auf einem einzigen mehr oder weniger groß gestalteten Fuß fixiert ist.

Beim Mikado-Gestell sind die Beine des Tisches diagonal so angeordnet, dass sie sich zum Teil überschneiden bzw. kreuzen. Eine Abwandlung des 4-Fußgestells ist das Bügelgestell, welches auch als Kufengestell bezeichnet wird. Hier sind die beiden Beine an den kurzen Tischseiten zu einem Element in Bügel- bzw. Kufenform zusammengefasst. Eine weitere Gestellart, bei der die beiden Tischbeine an den kurzen Seiten miteinander verbunden sind, ist das X-Fußgestell.

Bei Esstischen in Wangenkonstruktion bzw. Tischen mit Wangengestell ruht die Platte auf zwei Trägern, welche oft eine Breite aufweisen, die identisch mit der Tiefe des Tisches ist. Damit beim Esstisch mit Wangengestell die kurzen Seiten des Tisches auch noch als Sitzplätze verwendet werden können, sind die Gestell-Elemente in der Regel nach innen versetzt an der Platte montiert. Wangen-Esstische, bei denen die Platte und tragenden Komponenten beinahe nahtlos ineinander übergehen. Die Sitzplätze an den kurzen Tischseiten fallen hierbei konstruktionsbedingt – zugunsten einer speziellen Optik – weg.

Unabhängig von der Form der Tischplatte und der Art der Unterkonstruktion stehen Esstische zur Verwirklichung von nahezu jedem Wohn- und Einrichtungsstil zur Verfügung. Unterschiedlichste Materialien und Abmessungen erlauben Ihnen so eine an Ihre Anforderungen und Wünsche angepasste Auswahl. Wie groß und vielfältig das Angebot ausfällt, wird bereits deutlich, wenn Sie sich unsere beispielhaft gezeigten Esstische in den beiden Galerien dieses Abschnittes anschauen (s.o.).


Wie groß sollte der Esstisch sein?

Wie groß sollte der Esstisch sein? Wie viel Platz benötigt eine Person am Tisch?Wenn es um die Größe des Esstisches geht, geht es in erster Linie um die erforderliche Größe der Tischplatte bzw. die benötigte Tischfläche. Hier gibt es eine Abhängigkeit zur Anzahl an Personen, die bequem Platz am Esstisch finden soll:

Als Faustregel gilt, dass jede Person am Tisch mindestens 60 cm Breite und eine Tiefe von mindestens 40 cm zur Verfügung haben sollte.

Weil auf dem Esstisch neben den Gedecken (Teller, Besteck) zusätzlich auch noch Schüsseln, Töpfe, Platten u.ä. Platz finden sollten, sollten für die Tiefe des Tisches noch einmal etwa 20 cm dazugerechnet werden.

Wenn man davon ausgeht, dass sich zwei Personen am Tisch gegenüber sitzen, ergibt sich daraus eine ideale Esstisch-Tiefe von mindestens 100 cm (40 cm + 20 cm + 40 cm).

Damit vier Personen an den Längsseiten des Esstisches sitzen können, braucht es gemäß der Faustregel von oben, mindestens 120 cm.

Neben der Größe der Tischfläche muss außerdem der gesamte Platzbedarf der Essgruppe (Tisch & Stühle) bei Überlegungen zur Auswahl berücksichtigt werden. Damit ausreichend Bewegungsfreiheit zur Verfügung steht, um sich ohne Probleme vom Tisch zu erheben, muss man die Tiefe der Stühle plus 30 cm rechnen. Diese 30 cm Zugabe sind mindestens erforderlich, damit genügend Platz vorhanden ist, um den Stuhl vom Esstisch abzurücken.

Wenn Sie rechnerisch ermittelt haben, wie groß Ihr neuer Esstisch sein soll und wie viel Platz bzw. Grundfläche er am Aufstellort benötigt, können Sie nachmessen, ob ein Tisch im derartigen Format samt Sitzgelegenheiten überhaupt in den Raum passt.

Reicht die vorhandene Fläche im Zimmer nicht aus, gilt es Alternativen zu finden, die einerseits Ihre speziellen Anforderungen und Wünsche erfüllen und andererseits funktionell sowie komfortabel genug sind. Eine derartige Lösung kann beispielsweise darin bestehen, eine Tischgruppe mit Eckbank zu wählen. Hierbei fällt durch die Eckbank der Flächenbedarf insgesamt geringer aus, weil man sich von der Eckbank erheben kann, ohne dass etwas verschoben werden muss. Eckbänke bzw. Essgruppen mit Eckbank gibt es – analog zu den Esstischen – ebenfalls in diversen Ausführungen, Stilen und Größen. Viele Modelle bieten zudem den zusätzlichen Vorteil von Stauraum unter der Sitzfläche.


Allgemeines zu den Maßen von Esstischen

Maße von Esstischen - Was ist Standard und welche anderen Formate gibt es?Heutzutage beträgt die Höhe von Esstischen in der Regel zwischen 74 cm und 76 cm, was auf die durchschnittliche Sitzhöhe moderner Stühle (45 cm bis 47 cm) zugeschnitten ist. Es gibt auch besonders funktionell konzipierte Esstisch-Modelle, die über eine Höhenverstellung verfügen und sich so flexibel optimal an die jeweiligen Sitzmöbel bzw. die konkreten Anforderungen anpassen lassen.

Die Standardlänge bzw. Standardbreite von Esstischen liegt irgendwo zwischen 120 cm und 200 cm, wobei auch durchaus Tische für das Esszimmer mit Längen von mehr als 300 cm bis 400 cm erhältlich sind.

Hinsichtlich der Tiefe liegt der Standard bei 90 cm bis 100 cm. Wer aus Platzgründen bei der Esstisch-Tiefe auf Komfort verzichten möchte, findet aber auch Modelle mit einer deutlich geringeren Tiefe von < 70 cm. Ebenso gibt es passende Tisch-Angebote mit mehr als 100 cm Tiefe bis hin zu quadratischen Tischen in 200 x 200 cm für Personen, die sich eine besonders breite bzw. großzügige Tafel wünschen.

Wenn Tisch und Stühle – bei Essgruppen – optimal aufeinander abgestimmt sind, ist es außerdem durchaus möglich, auch mit etwas weniger Breite pro Person auszukommen.


Soll es ein Ausziehtisch sein?

Ausziehtisch - ein Esstisch mit drei Größen - flexibel verlängerbarAls Ausziehtisch bezeichnet man einen Esstisch, der sich bei Bedarf einfach verlängern lässt. Je nach Konstruktionsweise verfügen die Ausziehtische dazu z.B. über zusätzliche Platten, die einfach eingelegt werden, über ausziehbare Platten oder über Elemente zum Hochklappen und Feststellen. Im Zusammenhang mit den Ausziehtischen ist häufig von Kulissentischen die Rede. Darunter versteht man einen Ausziehtisch, bei dem sich das Gestell oder Gestellteile mitbewegen, wenn der Tisch verlängert wird. Je nach Modell lassen sich ausziehbare Esstische meist einfach oder zweifach vergrößern. Mit dem Kauf eines einzigen Tisches stehen damit also gleich zwei bzw. drei verschieden große Esstische zur Verfügung.

Die Wahl eines Ausziehtisches macht natürlich nur dann Sinn, wenn sich der Esstisch auch in ausgezogenem Zustand im Raum stellen lässt und dann auch noch ausreichend Bewegungsfläche vorhanden ist. Weiterhin wird natürlich auch kein Esstisch zum Ausziehen benötigt, wenn der Tisch so schon genug bzw. mehr Sitzplätze bietet, als regulär benötigt werden. Wer allerdings häufiger Gäste einlädt oder sich gerne alle Möglichkeiten offen hält, entscheidet sich mit einem ausziehbaren Esstisch für eine flexible Lösung, die jederzeit einfach angepasst werden kann.

Damit ein ausziehbarer Esstisch optimal nutzbar und dauerhaft funktionell bleibt, ist es wichtig, dass er absolut waagerecht ausgerichtet steht. Anspnsten kann es passieren, dass sich das Material mit der Zeit verzieht, was Komfort und Funktion beeinträchtigen kann. Aus diesem Grund sollte ein Auszieh-Esstisch z.B. auch nicht auf einem dicken Teppich platziert werden.

Lesen Sie hierzu auch: Kaufberatung Ausziehtische: Worauf sollte man beim Kauf eines erweiterbaren Tisches achten?


Welche Materialien gibt es bei den Esstischen?

Bei der Esstisch-Wahl ist die Entscheidung für das Material in erster Linie eine Frage des Geschmacks und der sonstigen bereits vorhandenen Wohnungseinrichtung. Trotzdem schadet es nicht, wenn man sich etwas genauer mit den verschiedenen Materialien auseinandersetzt und die jeweiligen Vorteile bzw. Nachteile kennenlernt.

Zunächst einmal ist festzustellen, dass Esstische sowohl durchgängig aus einem Material als auch aus verschiedenen Materialien in Kombination gefertigt sein können. Im Fall eines Materialmixes ist es oft so, dass die Tischplatte aus einem Material und das Gestell aus einem anderen Material (oder auch mehreren anderen Materialien) hergestellt ist.

Holz Esstische

Massiver Holz Esstisch aus Kiefer im Industrial Loft Style.

Loft Ausziehtisch aus Kiefer Massivholz Pourevia

Holz gehört zu den traditionellen Materialien im Möbelbau und in der Fertigung von Tischen. Aus Holz werden sowohl Tischplatten als auch Gestelle gefertigt. Analog zur großen Bandbreite an verschiedenen Massivhölzern, die sich für den Bau von Tischen eignen, gibt es Holz-Esstische in diversen Varianten. Die Unterschiede liegen dabei nicht nur in der Optik (Farbe, Struktur, Maserung), sondern auch in den Eigenschaften (Härte, Tragfähigkeit, Verzugsfestigkeit). Massivholzplatten von Esstischen können lackiert sein, was das Holz sehr gut vor schädlichen Einflüssen schützt. Ist das Holz geölt, gewachst oder gelaugt, ist die Wahrscheinlichkeit dafür, dass sich Alltagsspuren auf der Fläche zeigen, höher. In diesem Fall ist es aber kein Problem, den Esstisch wieder aufzufrischen, in dem man das Massivholz abschleift/abschmirgelt und erneut mit Wachs oder Öl behandelt.

Besonders markant und natürlich wirken Esstische mit „gewachsener“ Baumkante an den Längsseiten sowie aus stark strukturiertem Recyclingholz gefertigte Modelle.

Bei der Verwendung eines massiven Holz-Esstisches sollte bedacht werden, dass Holz ein natürlicher Rohstoff ist, welcher auf bestimmte Umgebungsbedingungen angewiesen ist. So sollte die Luftfeuchtigkeit bei etwa 45-55% liegen. Ansonsten kann es zu Rissbildungen, Schwund oder anderweitigen Formveränderungen kommen. In diesem Zusammenhang kann auch eine eingeschaltete Fußbodenheizung – insbesondere im Winter – das Holz beeinträchtigen.

Neben Massivholz kommen auch diverse Holzwerkstoffe zur Tischherstellung zum Einsatz. Diese sind oft sehr strapzierfähig und pflegeleicht ausgeführt. Angeboten werden derartige Tische in diversen Holz-Optiken bzw. Dekor-Varianten.

Glas Esstische

Transparenter Esstisch komplett aus Glas gefertigt.

Design Esstisch aus Glas Heyados

In der Fertigung von Esstischen dient Glas in der Regel zur Herstellung der Tischplatte, während das Gestell aus Holz oder Metall produziert wird. Transparentes Glas in Verbindung mit einem filigran gearbeiteten Metallgestell zeichnet sich durch ein ungemein „leichtes“ und graziles Erscheinungsbild aus, was u.a. in kleineren Räumen von Vorteil sein kann. Beim Glas-Esstische sollte die Platte mindestens 12 mm Stärke aufweisen und entweder fest verklebt oder aber lose auf weichen Auflagepunkten auf dem Gestell aufliegen.

Reguläre Glasplatten haben allerdings den Nachteil, dass sie durchaus anfällig für Kratzer sein können. Wer sich einen Glastisch für den Essbereich wünscht und dieses Risiko scheut, kann sich für einen Tisch mit Schmelzglasplatte, Milchglasplatte oder beschichteter Glasplatte entscheiden. Diese Varianten des Glas-Esstisches sind deutlich unempfindlicher und ebenfalls sehr reizvoll.

Naturstein Esstische

Wer sich für einen Esstisch aus Naturstein bzw. einen Tisch mit Natursteinplatte entscheidet, der muss bedenken, dass mit diesem Material ein nicht unerhebliches Gewicht verbunden ist. Ein Naturstein-Esstisch lässt sich nicht „mal eben“ an einen anderen Ort stellen oder verschieben, um z.B. unter dem Tisch sauber zu machen.

Bei Marmor ist zu beachten, dass es sich um ein überaus fleckempfindliches Material handelt, weshalb eine Marmorplatte stets mit einem schützenden Lack versehen sein sollte. Ähnliches gilt auch bei Auswahl eines Esstisches mit Platte aus Travertin. Dieses poröse Kalkgestein sollte auch unbedingt über eine Oberflächenversiegelung verfügen.

Wenn Sie sich einen Naturstein-Tisch wünschen, der von „Haus aus“ weniger empfindlich ist. Ist Granit eine gute Wahl. Granit ist auch ohne Lack-Versiegelung extrem unanfällig für Kratzer.

Generell sollte bei der Entscheidung für einen Naturstein-Esstisch berücksichtigt werden, dass alle Natursteine lichtempfindlich sind. Kommt unbehandelter Naturstein zum Einsatz, ist bei verschütteten Flüssigkeiten direktes Handeln bzw. Aufwischen gefragt, um unschöne Flecken zu verhindern.

Eine gute Alternative zu echten Naturstein-Tischen stellen Esstische mit Glasplatte in Marmor-Optik dar. Bei diesen Tischen ist das Glas mit einer speziellen Keramik-Beschichtung versehen, die für das Erscheinungsbild von Marmor sorgt.


Checkliste Esstisch: Darauf sollten Sie achten

Bevor Sie sich auf die Suche nach einem geeigneten Esstisch für Ihr Zuhause begeben, sollten Sie genau überlegen, was Sie brauchen:

    • Sind bereits Stühle, Bänke oder eine Eckbank vorhanden?
      Falls ja, sollte der Esstisch in Material, Farbe und Design sowie in der Höhe zu den vorhandenen Möbeln passen.
    • Soll der neue Esstisch zusammen mit neuen Sitzmöbeln angeschafft werden?
      Falls ja, lohnt es sich, wenn Sie sich bei Möbel-Sets (Tischgruppen bzw. Essgruppen) umschauen. Hier haben Sie oft Preisvorteile und können sich sicher sein, dass die Möbel optimal harmonieren.
    • Wie viel Platz steht Ihnen zum Aufstellen des Tisches samt Sitzgelegenheiten zur Verfügung? Bedenken Sie hierbei den Platz (Stuhltiefe + 30 cm), der zusätzlich zum komfortablen Aufstehen benötigt wird.
    • Wie viele Personen sollen in der Regel am Esstisch Platz finden?
      (Platzbedarf pro Person s.o.: Wie groß sollte der Esstisch sein?
    • Wünschen Sie sich einen ausziehbaren Esstisch?
      Wie groß soll dieser in ausgezogenem Zustand sein bzw. wie viele Personen sollen an den Tisch passen?
    • Spielt das Gewicht des Tisches eine Rolle für Sie?
      Wollen Sie den Esstisch leicht bewegen können, um z.B. besser darunter sauber machen zu können oder den Raum flexibler nutzen zu können? Dann wählen Sie ein möglichst leichtes Modell aus.

Empfehlungen aus dem Wohnen.de Online-ShopEsstische im Wohnen.de Online-Shop:

 


Wohnen.de Magazin: Links im InternetWeitere Informationen zu Esstischen im Internet:

 


Ratgeber Beitrag im Wohnen.de MagazinPassende Beiträge im Ratgeber des Wohnen.de Magazins: