Was versteht man unter Stoffausrüstung?

Stoffausrüstung bzw. Textilausrüstung oder auch nur Ausrüstung bezeichnet das Finish – also die abschließende Behandlung – von Stoffen. Durch die Ausrüstung sollen die weniger vorteilhaften Merkmale einer Faser ausgeglichen und die positiven Eigenschaften  verstärkt werden.

Welche Ausrüstungsverfahren gibt es?

Bei den Verfahren zur Stoffausrüstung wird zwischen drei Arten unterschieden:

  • Appreturen
    Lustrieren, Steifen, Füllen, Weichmachen, Chevillieren, Beschichten
  • Mechanische Ausrüstung
    Dämpfen, Rauen, Schmirgeln, Schleifen, Pressen, Scheren, Bürsten, Absaugen, Klopfen
  • Hochveredelung
    Schrumpffrei- & Quellfest-Ausrüstung, Knitterarm-Ausrüstung, wasserabweisende Ausrüstung, wasserdichte Ausrüstung, flammhemmende Ausrüstung, Soile-Release-Ausrüstung, antimikrobielle Ausrüstung (fungizid, bakterizid)

Was soll durch Stoffausrüstung erreicht werden?

Zielsetzung von textiler Ausrüstung kann sein:

  • Schutz gegen Mottenbefall
  • Herstellung schmutzabweisender Eigenschaften
  • Herstellung flammhemmender Eigenschaften
  • Erhöhung der Scheuerfestigkeit
  • Erhöhung der Lichtechtheit
  • Verbesserung der Optik
  • Verbesserung der Pflegeeigenschaften