Was bedeutet Rückstellfunktion bei Möbeln?

Praktisch, wenn sich Stühle drehen lassen – noch praktischer mit Rückstellfunktion.
Die Rückstellfunktion bei Möbeln bezeichnet eine technische Mechanik, durch die ein bewegliches Möbelteil nach der Nutzung automatisch in seine Ausgangsposition zurückkehrt.
Diese Funktion findet sich häufig bei Relaxsesseln, Drehsesseln, Drehstühlen oder höhenverstellbaren Stühlen und trägt zu einer aufgeräumten und ergonomischen Sitzposition bei.
Welche Unterschiede gibt es bei der Rückstellfunktion?
Es gibt verschiedene Arten von Rückstellfunktionen, die sich je nach Mechanismus unterscheiden:
- Mechanische Rückstellfunktion: Durch Federn oder Drehmechanismen wird das Möbelstück ohne zusätzliche Energie in die Ausgangsposition zurückgeführt.
- Manuelle Rückstellfunktion: Der Nutzer stellt die Möbelposition händisch zurück, unterstützt durch eine Federmechanik.
- Elektrische Rückstellfunktion: Mithilfe von Motoren wird das Möbelstück auf Knopfdruck in die Ursprungsposition gebracht.
Welche Vorteile bietet die Rückstellfunktion?
- Ordentliche Optik: Möbel kehren automatisch in ihre Ausgangsposition zurück, was einen aufgeräumten Eindruck vermittelt.
- Ergonomie: Die Rückkehr in die ergonomische Grundposition sorgt für einen bequemen und gesunden Sitzkomfort.
- Längere Lebensdauer: Die gleichmäßige Nutzung durch automatische Rückstellung kann Materialverschleiß reduzieren.
- Komfort: Besonders bei Relaxmöbeln erhöht die automatische Funktion den Bedienkomfort.
Bei welchen Möbeln ist die Rückstellfunktion besonders sinnvoll?
Die Rückstellfunktion ist vor allem bei Sesseln und Stühlen in modernen Wohnbereichen und Büros beliebt. Sie findet sich häufig in Relaxsesseln, Drehsesseln sowie in Konferenz- und Besucherstühlen. Auch bei Schlafsofas mit einstellbarer Rückenlehne wird diese Funktion zunehmend genutzt, um die Möbel flexibel und komfortabel zu halten.