Was versteht man unter Parkettverleimung?

Gut erkennbar ist, dass das Holzelement aus verschiedenen, kürzeren Holzstücken zusammengefügt ist,
Die Parkettverleimung bezeichnet eine spezielle Technik, bei der Holzlamellen oder Holzstäbe so miteinander verleimt werden, dass eine stabile und ästhetische Holzfläche entsteht.
Diese Verleimung ist besonders bekannt aus der Herstellung von Parkettböden, wird aber auch im Möbelbau eingesetzt.
Was zeichnet die Parkettverleimung aus?
- Hohe Stabilität: Durch die Verleimung mehrerer kleiner Holzstücke entsteht eine belastbare und verzugsfreie Fläche.
- Optische Vielfalt: Die Verleimung unterschiedlicher Holzarten und Maserungen sorgt für interessante Muster und Designs.
- Ressourcenschonend: Auch kleinere Holzreste können für die Parkettverleimung genutzt werden, was nachhaltiger ist als der Einsatz großer Holzstücke.
- Formstabilität: Die Verleimung minimiert das Risiko von Verziehen oder Reißen des Holzes.
Wo kommt die Parkettverleimung im Möbelbau zum Einsatz?
Die Parkettverleimung findet in verschiedenen Bereichen des Möbelbaus Anwendung:
- Tischplatten: Massivholzplatten mit parkettähnlicher Verleimung sorgen für eine elegante und stabile Oberfläche.
- Arbeitsplatten: Küchenarbeitsplatten profitieren von der Stabilität und der optischen Vielfalt der Parkettverleimung.
- Fronten und Paneele: Schrankfronten und Wandverkleidungen mit parkettverleimtem Holz erzeugen ein hochwertiges Erscheinungsbild.
- Designmöbel: Die Parkettverleimung wird gerne bei modernen und individuellen Möbelstücken eingesetzt, um dekorative Muster zu schaffen.
Welche Alternativen gibt es zur Parkettverleimung?
- Massivholzplatten: Große Holzplatten ohne Verleimung bieten eine homogene Optik, sind jedoch anfälliger für Verzug.
- Stabverleimung: Hier werden längere Holzstäbe in einer Richtung verleimt, was eine gleichmäßigere Oberfläche ergibt.
- Furnierplatten: Dünne Holzfurniere werden auf Trägermaterialien aufgebracht und bieten eine kostengünstige sowie verzugsfreie Alternative.
- Leimholzplatten: Holzstücke werden in einer Richtung verleimt, was ebenfalls Stabilität und optische Einheitlichkeit bietet.