Was versteht man unter Lamellenleimung?

Bei der Lamellenverleimung kommen in einer Richtung durchgehende Holzstücke zum Einsatz für ein einheitliches Gesamtbild.
Die Lamellenverleimung bezeichnet ein Verfahren in der Holz- und Möbelindustrie, bei dem schmale Holzstreifen (Lamellen) miteinander verleimt oder anderweitig verbunden werden, um stabile und optisch ansprechende Holzflächen zu schaffen.
Diese Technik wird häufig bei der Herstellung von Leimholzplatten, Möbelteilen und dekorativen Oberflächen eingesetzt.
Was zeichnet die Lamellenverleimung aus bzw. welche Vorzüge bietet sie?
- Hohe Stabilität: Die Verleimung von Lamellen reduziert das Risiko von Rissen und Verziehen des Holzes.
- Ressourcenschonend: Auch kleinere Holzstücke können effizient verarbeitet werden, wodurch Materialverschwendung minimiert wird.
- Optische Vielfalt: Durch die Kombination unterschiedlicher Holzarten und Maserungen entstehen dekorative Oberflächen.
- Flexibilität: Lamellenverleimte Platten sind in verschiedenen Größen und Stärken herstellbar und können vielseitig eingesetzt werden.
- Nachhaltigkeit: Die effiziente Nutzung von Holzresten trägt zu einer umweltfreundlicheren Produktion bei.
Wo kommt die Lamellenverleimung bei der Fertigung von Möbeln zum Einsatz?
Die Lamellenverleimung findet in zahlreichen Bereichen der Möbelherstellung Anwendung:
- Tischplatten: Besonders bei Massivholztischen sorgen Lamellen für eine formstabile und optisch ansprechende Oberfläche.
- Schrankfronten: Durch die Verwendung von lamellenverleimten Platten entstehen hochwertige und stabile Fronten.
- Arbeitsplatten: Küchenarbeitsplatten profitieren von der Stabilität und Widerstandsfähigkeit der Lamellenverleimung.
- Regalböden: Lamellenverleimte Platten bieten eine hohe Tragfähigkeit und sind daher ideal für Regalbau.
Was zeichnet eine Verleimung durchgehender Lamellen aus?
Bei der Verarbeitung durchgehender Lamellen verlaufen die Holzstreifen über die gesamte Länge oder Breite des Werkstücks ohne Unterbrechung, was folgende Vorteile bietet:
- Homogene Optik: Durchgehende Lamellen schaffen eine gleichmäßige Maserung und ein ruhiges Gesamtbild.
- Hochwertiges Erscheinungsbild: Möbel mit durchgehenden Lamellen wirken besonders edel und hochwertig.
- Natürlicher Charakter: Die natürliche Holzstruktur bleibt besser erkennbar und sorgt für einen authentischen Look.
- Stabilität: Die Verarbeitung durchgehender Lamellen sorgt für eine gleichmäßige Belastbarkeit und minimiert Spannungen im Material.
Welche Alternativen zur Lamellenverleimung gibt es?
- Massivholzplatten: Große durchgehende Holzplatten bieten eine natürliche Optik, sind jedoch anfälliger für Verziehen.
- Furnierplatten: Dünne Holzfurniere auf Trägermaterialien sind kostengünstiger und verzugsfreier.
- Stabverleimung: Längere Holzstäbe werden miteinander verleimt und bieten eine gleichmäßigere Struktur.
- Multiplexplatten: Mehrschichtige Platten aus verleimten Holzlagen bieten hohe Stabilität und Vielseitigkeit.
- Span- und MDF-Platten: Industriell hergestellte Holzwerkstoffe sind preisgünstige Alternativen zur Lamellenverarbeitung.