Was ist HDF?

HDF steht für „High Density Fiberboard“ (hochdichte Faserplatte). Es handelt sich um eine Holzwerkstoffplatte, die aus stark verdichteten Holzfasern besteht. Aufgrund ihrer hohen Dichte und Stabilität wird HDF häufig als vielseitiges Material im Möbelbau und für Innenausbauprojekte verwendet. HDF ist dünner, aber härter und dichter als MDF (Medium Density Fiberboard).

Wie wird HDF hergestellt?

Die Herstellung von HDF beginnt mit dem Zerkleinern von Holz in feine Fasern. Diese werden anschließend mit Bindemitteln und Harzen vermischt. Unter hohem Druck und großer Hitze werden die Fasern zu einer festen und extrem dichten Platte gepresst. Das Ergebnis ist eine glatte, gleichmäßige Platte mit hervorragenden mechanischen Eigenschaften.

Welche Eigenschaften und Vorteile bietet HDF?

  • Hohe Dichte und Stabilität: HDF ist besonders widerstandsfähig und stabil, was es belastbar macht.
  • Glatte Oberfläche: Die feine Struktur bietet ideale Voraussetzungen für Lackierungen, Beschichtungen und Dekorfolien.
  • Dünne Materialstärke: Trotz seiner hohen Festigkeit ist HDF sehr dünn und eignet sich daher gut für Rückwände und Verkleidungen.
  • Feuchtigkeitsbeständig (je nach Verarbeitung): Speziell behandelte HDF-Platten sind resistenter gegen Feuchtigkeit.
  • Umweltfreundlichkeit: HDF wird aus Holzresten und Recyclingmaterialien hergestellt, was es nachhaltiger macht.

Wie wird HDF im Möbelbau verwendet?

HDF findet im Möbelbau vielseitige Anwendungen. – Zu den typischen Einsatzbereichen für HDF gehören:

  • Rückwände von Schränken und Regalen
  • Schubladenböden
  • Trägermaterial für Laminat und Bodenbeläge
  • Beschichtete Fronten und Dekorplatten
  • Verkleidungen im Innenausbau

Dank seiner hervorragenden Eigenschaften und der flexiblen Verarbeitungsmöglichkeiten ist HDF ein beliebter Werkstoff sowohl für die Möbelproduktion als auch für handwerkliche Projekte.