Was versteht man unter einem Gehrungsschnitt?

Was ist ein Gehrungsschnitt?

Der Gehrungsschnitt kommt bei Eckverbindungen unter anderem im Möbelbau zum Einsatz.

Ein Gehrungsschnitt ist ein schräger Schnitt, der in einem bestimmten Winkel, meist 45 Grad, an einem Werkstück vorgenommen wird. Durch den Gehrungsschnitt können zwei Teile passgenau miteinander verbunden werden, sodass eine elegante und präzise Ecke oder Kante entsteht. Diese Technik wird häufig im Möbelbau und bei der Herstellung von Rahmen eingesetzt.

Welche Vorteile bietet ein Gehrungsschnitt?

  • Ästhetik: Gehrungsschnitte ermöglichen saubere und unsichtbare Verbindungen, da keine offenen Kanten sichtbar sind.
  • Stabilität: In Kombination mit Kleber oder zusätzlichen Verbindungselementen bieten Gehrungsverbindungen eine hohe Stabilität.
  • Flexibilität: Gehrungsschnitte können in verschiedenen Winkeln ausgeführt werden und bieten dadurch vielfältige gestalterische Möglichkeiten.
  • Professionelles Erscheinungsbild: Möbelstücke wirken durch Gehrungsschnitte hochwertiger und präzise verarbeitet.

Wo kommen Gehrungsschnitte im Möbelbau zum Einsatz?

Gehrungsschnitte finden in verschiedenen Bereichen des Möbelbaus Anwendung:

  • Rahmenkonstruktionen: Bei Bilderrahmen, Fensterrahmen oder Möbeltüren werden Gehrungsschnitte verwendet, um präzise Ecken zu erzeugen.
  • Möbelverbindungen: Bei Schränken, Regalen und Kommoden kommen Gehrungsschnitte zum Einsatz, um unsichtbare Kantenverbindungen zu schaffen.
  • Tischplatten: Kantenabschlüsse von Tischplatten werden häufig mit Gehrungsschnitten gestaltet, um eine harmonische Optik zu erzielen.
  • Leisten und Zierprofile: Bei Fußleisten und dekorativen Profilen ermöglichen Gehrungsschnitte perfekte Übergänge in den Ecken.

Welche Alternativen gibt es zum Gehrungsschnitt?

  • Stoßverbindungen: Zwei Werkstücke werden einfach im rechten Winkel aneinandergefügt. Diese Methode ist einfacher, jedoch weniger ästhetisch.
  • Überlappungsverbindungen: Ein Werkstück wird über das andere gelegt, um eine stabile Verbindung zu schaffen. Diese Technik eignet sich besonders für belastbare Konstruktionen.
  • Verbindung mit Dübeln oder Lamellos: Durch zusätzliche Verbindungselemente wie Holzdübel oder Lamellos können präzise Verbindungen ohne Gehrungsschnitt realisiert werden.
  • Schwalbenschwanzverbindungen: Traditionelle Holzverbindung mit hoher Stabilität, die besonders im handwerklichen Möbelbau eingesetzt wird.