Haustypen im Überblick

Wer bauen will, muss sich mit den verschiedenen Haustypen auseinandersetzen.

© Gerhard Seybert – Fotolia.com

Wer sich mit dem Gedanken trägt, ein Haus zu bauen, der muss sich zwangsläufig mit den unterschiedlichen Arten von Häusern auseinandersetzen. Häuser können anhand verschiedener Kriterien in Kategorien eingeteilt werden. Die wichtigsten Gruppen stellen wir Ihnen im Wohnen.de Magazin gemeinsam mit den wichtigsten Haustypen vor.

Mit einem eigenen Haus schafft man sich einen persönlichen Lebensraum, der optimal auf die indviduellen Bedürfnisse und Wünsche zugeschnitten sein sollte. Vor dem Hausbau sollte man sich einige Gedanken machen: Wo will ich leben? Wie will ich wohnen? Plane ich noch Veränderungen für mein Leben?

Haustypen von A-Z

Wie bereits eingangs erwähnt, lassen sich bei den Haustypen verschiedene Einteilungen vornehmen, so kann beispielsweise nach Bauweise, nach Lage oder nach Nutzung unterschieden werden. Da es vielfach Überschneidungen gibt, haben wir uns entschlossen alle Haustypen alphabetisch zu listen:

  • Architektenhaus
    Als Architektenhaus bezeichnet man ein individuell vom Architekten geplantes Wohngebäude, welches sich meist durch Einzigartigkeit auszeichnet.
  • Ausbauhaus
    Unter einem Ausbauhaus kann man sich im Grunde einen geschlossenen Rohbau vorstellen, der so vom Bauherrn übernommen wird. Das Bauunternehmen übernimmt bei einem Ausbauhaus also nur einen Teil der Aufgaben. Die restlichen Aufgaben wie den Innenausbau führt der Bauherr selbst aus, um so Kosten zu sparen. Die genaue Aufgabenteilung kann beim Ausbauhaus stark variieren und hängt selbstverständlich sehr stark von den Kenntnissen und Fähigkeiten des Bauherrn ab.
  • Bausatzhaus
    Beim Bausatzhaus handelt es sich um eine günstige Form des Hausbaus, bei der der Bauherr alle anfallenden Aufgaben (Rohbau und Innenausbau) selbst übernimmt. Aller notwendigen Bauteile und Materialien werden ihm als Komplett-Bausatz auf die Baustelle geliefert. Ein Bausatzhaus ist eine Unterart des Fertighauses.
  • Biohaus
    Im Fokus steht beim Biohaus das gesunde Wohnen, wobei bei Konzeption des Gebäudes und Auswahl der Rohstoffe auch sehr stark auf die Umwelt geachtet wird > vergleichbar mit  dem Ökohaus.
  • Blockhaus
    Blockhäuser werden aus Baumstämmen oder Holzbalken gebaut.
  • Bungalow
    Beim Bungalos handelt es sich um ein eingeschossiges, freistehendes Einfamilienhaus.
  • Doppelhaus
    Unter einem Doppelhaus versteht man in der Regel ein Mehrfamilienhaus (zwei Parteien), welches über zwei separate Eingänge und Treppenhäuser verfügt.
  • Einfamilienhaus
    Vom Namen des Einfamilienhauses lässt sich ableiten, dass diese Form des Wohngebäudes ausreichend Platz für eine Familie bereitstellt.
  • Energiesparhaus
    Dem Energiesparhaus liegt keine besondere Bauweise zugrunde. Es handelt sich dabei vielmehr um den Oberbegriff verschiedener Baustandards.
  • Fachwerkhaus
    Bei einem Fachwerkhaus handelt es sich um ein Haus, dass in einer sehr speziellen Bauweise aus einem tragenden Holzgerüst gebaut wird. Die „Lücken“ im Holz-Ständerwerk werden mit Ziegeln gefüllt. Heutzutage sind Häuser in Holzrahmenauweise oder im Holzständerbau weit verbreitet.
  • Fertighaus
    Das Fertighaus wird vom Hersteller bereits in vorgefertigten Teilen zum Bauplatz geliefert, wo die Teile dann nur noch zusammengefügt werden müssen.
  • Friesenhaus
    Das Friesenhaus ist ein Massivhaus, das sich durch ein Mauerwerk aus roten Ziegelsteinen und einem mit Reet gedeckten Dach auszeichnet.
  • Landhaus
    Ein Landhaus befindet sich in einem ländlichen Umfeld.
  • Massivhaus
    Beim Massivhaus handelt es sich um eine Bauweise, bei der keine Trennung von füllender und tragender Funktion bei den eingesetzten Baumaterialien erfolgt (im Gegensatz zum Skelettbau > siehe z. B. Fachwerkhaus). Aufgrund ihrer Bauweise bieten Massivhäuser ein sehr angenehmes Raumklima. Sie sind in der Lage Wärme gut zu speichern.
  • Mehrfamilienhaus
    In einem Mehrfamilienhaus steht ausreichend Wohnraum für mehrere Familien zur Verfügung.
  • Niedrigenergiehaus
    Synonym zu Energiesparhaus
  • Ökohaus
    Bei der Planung und Errichtung eines Ökohauses wird stark auf die Schonung wertvoller Rohstoffe und Ressourcen geachtet. Daneben sind Ökohäuser energiesparend und verhelfen dem Eigentümer auch zu Kostenersparnissen.
  • Passivhaus
    Merkmal der Passivhäuser ist eine sehr gut Wärmedämmung, weshalb diese Häuser keine Heizung im klassischen Sinne benötigen. Passivhäuser gehören zu den Energiesparhäusern.
  • Plusenergiehaus
    Wie der Name vermuten lässt, gibt es beim Plusenergiehaus einen Energie-Überschuss (das Haus produziert mehr Energie als es verbraucht). Plusenergiehäuser weisen entsprechend eine positive Energiebilanz auf.
  • Reihenhaus
    Bei einem Reihenhaus handelt es sich um mehrere Wohnhäuser, die direkt aneinander gebaut sind und sich so die Seitenwände teilen. Es kann aufgrund der Lage nach „normalen“ Reihenhäusern oder Reihenmittelhäusern (zwischen zwei Häusern liegend) und so genannten Reihenendhäusern unterschieden werden, die sich nur eine Seitenwand mit einem anderen Haus teilen.
  • Schwedenhaus
    Beim Schwedenhaus handelt es sich um ein im skandinavischen Stil errichtetes Holzhaus, das häufig in einem kräftigen Farbton wie Rot oder Grün gestrichen ist und weiße Sprossenfesnster sowie Türrahmen aufweist.
  • Selbstbauhaus
    Rohbau und Innenausbau werden beim Selbstbauhaus vom Bauherrn in Eigenleistung ausgeführt.
  • Stadthaus
    Das Stadthaus ist das Pendant zum Landhaus und befindet sich – wie unschwer zu erraten  ist – in der Stadt. Da im städtischen Bereich Baugrund häufig Mangelware ist, werden Stadthäuser in der Regel mehrgeschossig errichtet.
  • Villa
    Mit dem Begriff Villa wird ene besonders luxuriöse und höchstkomfortable Form des Einfamilienhauses in Verbindung gebracht, die sich üblicherweise durch ein sehr großes Platzangebot auszeichnet.
  • Zweifamilienhaus
    Haus mit ausreichend Wohnraum für zwei Familien. Beim Zweifamilienhaus gibt es besonders oft eine horizontale Teilung (eine Wohnung im Erdgeschoss und die zweite Wohnung im ersten Obergeschoss).